PDF-Download der
Sommerpanoramakarte
Wandern
Aktivurlauber und Wanderfreunde wissen es längst: Wer sich die Wanderstiefel schnürt, um in gemächlichem Tempo für einige Tage das Alpenland auf eigene Faust zu erkunden, wird überrascht sein vom Charakterreichtum der Landschaft und den rasch wechselnden Facetten von Flora und Fauna. Die Schönheit der Schweizer Bergwelt vermittelt sich eben am eindrucksvollsten zu Fuß. Belohnt für die Anstrengungen werden die Wanderer mit einzigartigen Naturerlebnissen: Mit einem blühenden Enzian am Wegesrand auf den sanften Hügeln im Berner Oberland, dem Blick auf die violetten Safranwiesen im Wallis oder der atemberaubenden Aussicht von den Gipfeln des Jura auf den Genfersee hinab. Egal, ob gemütliche Wanderung mit der Familie oder sportliche Bergtour im Hochgebirge: Wer zum Wandern in die Schweiz kommt, findet in allen Regionen und Terrains gut ausgeschilderte Routen und ein engmaschiges Netz von Wanderwegen.
Ganze 60.000 km ist das Netz von Wanderwegen in der Schweiz lang. Und wenn auch Wandern zu den beliebtesten Freizeit- und Ferienaktivitäten in der Schweiz gehört, so tritt man sich auch auf beliebten Routen nur selten auf die Füße. Das Wanderwegnetz umfasst Wander-, Bergwander- und Alpinwanderwege. Die Routen liegen in der Regel außerhalb der Siedlungs- und Ballungsräume und erschließen Erholungsgebiete, führen durch reizvolle Landschaften und lenken die Wanderer entlang historischer Wegstrecken zu kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Unzählige lokale Wanderwege führen in der Schweiz unweit einer Ortschaft oder einer Stadt entlang und präsentieren Tagestouristen auf kurzen Strecken oder kleinen Rundwegen die lokalen Besonderheiten der Landschaft und Natur. Zudem gibt es in der Schweiz 52 verschiedene regionale Routen, die den Wanderer durch mehrere Kantone führen. Flaggschiff sind aber die 6 nationalen Routen, die einen großen Teil der Schweiz durchqueren. Ihre Ausgangspunkte und Ziele liegen meist im grenznahen Bereich des Alpenlandes. Und wer nicht gleich die große Tour plant, kann auch klein anfangen: Denn die nationalen Fernwanderwege eignen sich auch hervorragend fürs Wandern einzelner Etappen oder kleiner Streckenabschnitte. Zusätzlich stehen den Wanderern 5.300 km gekennzeichnete Wanderrouten zur Verfügung, die auf Initiative der Stiftung SchweizMobil in der ganzen Schweiz einheitlich beschildert wurden. In Ergänzung zur bestehenden Beschilderung wurden unzählige gelbe Richtungszeiger mit grünen Routenfeldern für die Kennzeichnung von nationalen, regionalen und lokalen Strecken montiert. Der neue Wegweiser bietet Aktivurlaubern im Dickicht der regional recht unterschiedlichen Signale und Symbole klare Orientierung.
Radfahren und Mountainbiken
Der Kanton Schwyz bietet für Radsportler wirklich fast jedes Profil, sodass dort keine Facette des Radsports fehlt. So kann man entweder flach oder leicht wellig an den Seen, vor allem natürlich am Nordufer des Vierwaldstätter Sees, aber auch am Sihlsee entlang rollen, sich diverse kürzere, aber teils knackige Anstiege mit Mittelgebirgscharakter wie den Etzelpass, den Rufiberg oder die Seebodenalp hinauf kämpfen oder aber gestandene Hochgebirgspässe, wie den Pragelpass oder Ibergeregg erklimmen. Die großen Alpenpässe wie man sie beispielsweise weiter südlich im Kanton Uri vorfindet, fehlen allerdings auch aufgrund der Topographie. So schließt sich eben weiter südlich im bekannten Pässerevier rund um Andermatt auch der Alpenhauptkamm an. Doch eines haben die meisten kleineren und größeren Pässe oder Bergstraßen im Kanton Schwyz gemeinsam: Sie sind allesamt gemein steil.
Golfen
Golfer mit sportlichem Anspruch und einem Faible für traumhafte Naturlandschaften dürften sich auf dem Kurs des Golf & Country Clubs La Largue ausgesprochen wohl fühlen. Denn der im Dreiländereck auf französischer Seite gelegene Golfplatz bietet eine herrliche Aussicht über den von Hügeln geprägten Sundgau.
Zahlreiche weitere Golfplätze schmücken die Region und bieten für jeden Profi und für jeden Anfänger das perfekte Spiel. So z.B. der Golf Club Axenstein in Morschach und Golf Club Küssnacht am Rigi.